Eigenständige Veröffentlichungen über Kunst und Psychoanalyse
- "Aspasia Bikaki. Naive Kunst in Griechenland". Deutsch und Griechisch, mit Werk-Photographien von Anna Papoulias, Athen: Edititon Thimeli, 2003.
- Über Gerhard Richter: "Moritz". Der Schrecken des Sehens als Daseinserfahrung". Deutsch und Griechisch. Athen: Edititon Thimeli, 2004.
- "Lacan und sein Figaro". Wien: Passagen Verlag, 2009.
- "Freud kam nach Parl-Dora". Wien: Passagen Verlag, 2012.
- "Die Lüge und der Krebs. Psychoanalytische Gedanken-Striche", Wien: Passagen Verlag, 2015.
- "Zeus (A)vatare" und "Der Mensch, der Hund und das Sakrale", zwei Essays, Wien: erscheint im Herbst 2016 in Passagen Verlag.
- "Der Verstümmelte Zeus. Ein Nekrolog". Ein Fiebertraum über die aktuelle Lage Griechenlands. Erschienen als Ebook in Neobooks, 2017
- "Die Stimme Gottes in der Psychoanalyse", Wien, Passagen Verlag, 2019
- "Die Geburt der Seele", Wien, Passagen Verlag, 2019
- "Gemaltes Kaddisch", Über Marion Anna Simon, Editiion Cantz, 2019
- "Der Maskenball der Seele", in Vorbereitung, Wien, Passagen Verlag, März 2020
- "Im Labyrinth der Seele oder Die Seele als die Kathedrale des Teufels", Passagen Verlag, Oktober 2020
- "Der Mensch als Affe Gottes", in Vorbereitung, erscheint im März 2021
Essayistische Texte über Kunst und Psychoanalyse
- "Imaginationen und Verwandlungen - Gedanken zu den Plastiken und der Malerei Leiko Ikemuras". Noema (46), 1998.
- Über Marion Anna Simon:
- "6xselbst". Wuppertal: Verlag der Galerie Epikur, 2009.
- "Pina küsst die Muse, den Tanz und den Tod". Edenkoben, 2009.
- "Wer Friedrich hat, hat die Kunst." Kunstverein Worms: 2010.
- "Tot ist der König, es lebe die Kunst", im Katalog von Anna-Marion Simon: " Der Winterkönig im Schlamm der Kunst", Wienand Verlag Köln, 2017
- "Die Tochter, das kaddsich und das Bild". Über den Kaddisch-Zyklus von Marion-Anna Simon, 2017 (unveröffentlicht)
- " Wenn der Goldene Schnitt das Goldene Kalb überragt" oder "über das 'Kaddisch' von Marion-Anna Simon", 2018
- "Gemaltes Kaddisch". Über Marion-Anna Simons Kaddisch, Reihe Cantz Contemporary, 2019
- Gedanken über die "Stillsbilder" von Gudrun Barenbrock: "Baum, Himmel, Wasser. Die Demontage der Schöpfung oder die Entele(h)erung der Welt". 2001.
- "Im Namen der Mütter?". RISS (78), Wien: Turia+Kant, 2012.
- Mitglieder-Brief 85 19.März 2009 - Freud-Lacan- Fotini Ladaki über Karolos Kambelopoulos (der Friseur von Lacan).
- "Die Chiffre in Adas Lochkarten oder Père où". Für punchcardmusic mit Gudrun Barenbrock, Udo Moll und Wolfgang Mitterer, Acht Brücken Köln, 2013, als Pressetext.
- "Die Chiffre in Adas Lochkarten oder Père où?", erschienen in Passagen Verlag: texte 4/2013
- "Über die Unentrinnbarkeit des infans oder : Die Putten von Serpotta", ein Bildessay, Turia und Kant RISS 80.
- "Ikonen - Verehrung oder Die Residuen des Kannibalismus", über die Schokoladenportraits von Versa Dogic, Oktober 2014.
- "Griechenland auf der Couch oder Als Aristophanes die Katastrophe vorhersah" erscheint im Dezember in Passagen Verlag: texte 3/2015.
- "Das Delirium der Oberwelt durch die Unterwelt des Realen". Über das Werk von Aris Kalaizis
- "Eine imaginäre Ikonographie der Stammes-Geschichte als Heimat der Wörter". Über die Bilder "Das Band" und "Das Ritual" von Aris Kalaizis.
- "Von visuellen Anagrammen und telepathischem Irrsinn" Oder "Der Triumph des begehrenden Subjekts über den vatikanischen Diskurs". Über das Bild Make/Believe von Aris Kalaizis
- "Die Heimat der Wörter oder Eine imaginäre Ikonographie der Stammes-Geschichte". Über die Bilder "Das Band" und "Das Ritual" von Aris Kalaizis
- Der Triumph des Subjekts über den Vatikan oder Von visuellen Angrammen und telepathischem Irrsinn". Über das Bild Make/Believe von Aris Kalaizis aus dem Jahr 2009
- "Das Rätsel des Selbst als Augen-Täuschung". Über das Bild "Kairos" von Aris Kalaizis, 2017
- Über den Vaterraum DADDY" von Jonathan Meese und die "Diktatur der Kunst". "Kitsch und Krise der Vatermetapher", 2017 (unveröffentlicht)
- "Die Häsin mit dem gefalteten Ohr". Über die Monumentalskulptur von Leiko Ikemura "Gnadenboddhisattva Kannon" im Ostasiatischen Museum Köln, 2017 (unverödffentlicht)
- Die Fleischwerdung des Wortes oder Der Messias kommt um Innen(n)acht: Passagen Verlag, texte 3/2017
- "Das Selbst ohne Selbst oder Über den Ursprung der Kunst." Eine psychoanalytische Betrachtung über den Film "Werk ohne Autor". (unveröffentlicht)
- "Die Märchen als die verborgenen Metastasen des Realen oder Die verborgene Wahrheit der Lüge". (unveröffentlicht)
- "Über die Insekten der Sekten oder Der Tod des Subjekts der Sprache": Passagen Verlag, texte 4/2018
- "Die verwüstete Heimat". Über das Bild von Aris Kalaizis "Heimat".
Literarische Texte
- "Julia und die Anderen" in: "Freihändig auf dem Tandem", Malik Verlag, 1985
- "Griechengift und Bienenlügen" in: "Gute Reise meine Augen", Peter Grohmann, 1992
- "Die Bergpredigt", Edition Paratiritis, Thessaloniki
- "Valentine und Pauline", drittplazierte Geschichte in dem Geschichtenwettbewerb des Hamburges Abendblattes, 2007
- "Zobel ohne Edelpelz", in: Buchjournal 2011
- "Im Haus des Seins ein totes Wort" bei dem Wettbewerb "Europa schreiben", 2013
7. Entseelt-Beseelt und seelenlos oder Die Gesänge der Lamelle. Eine poetische Ver(s)messung
der Psyche mit und ohne Amor (unveröffenlicht)
8. "Die Füchse von Athen", Passagen Verlag, 2018
9. "Auf Zugvögel schießt man nicht", Novum-Verlag, 2018
Theaterstück
- "Weiß die Nacht - Wer hat Angst vorm Judenfisch", Passagen Verlag, 2010